Echte Veränderungen durch bessere Finanzkontrolle

Manchmal braucht es nur den richtigen Anstoß. Drei Geschichten von Menschen, die ihre Finanzen anders angehen wollten – und es auch geschafft haben.

Keine perfekten Lösungen über Nacht. Aber echte Fortschritte, die sich im Alltag bemerkbar machen.

Portrait von Anneliese Beckmann

Anneliese Beckmann

Freiberufliche Übersetzerin aus Hannover

Als Freiberuflerin hatte ich lange das Gefühl, immer hinterherzulaufen. Rechnungen kamen spät, Zahlungen noch später, und am Monatsende wusste ich nie genau, wo ich stand. Das war 2024 mein Dauerzustand.

Ich bin dann im Herbst auf voraplenix gestoßen – hauptsächlich, weil ich nach etwas gesucht habe, das mir hilft, ohne kompliziert zu sein. Was mir geholfen hat: Endlich einen Überblick zu haben, der nicht in zehn verschiedenen Excel-Tabellen versteckt ist.

„Ich habe zum ersten Mal verstanden, wie viel ich wirklich verdiene – und wie viel davon tatsächlich bei mir bleibt."

Mittlerweile plane ich im Voraus. Nicht perfekt, aber deutlich besser. Und ich weiß jetzt, wann ich mir Projekte leisten kann, die weniger zahlen, aber dafür interessanter sind. Das war vorher undenkbar.

Thorwald Linnemann

Mitinhaber eines kleinen Cafés in Freiburg

Wir haben unser Café 2023 eröffnet. Die ersten Monate waren chaotisch – ich hab jeden Tag gearbeitet, aber am Ende des Monats war das Geld knapp. Ich wusste nicht, ob wir zu viel ausgeben oder zu wenig einnehmen.

Anfang 2025 habe ich angefangen, mit voraplenix zu arbeiten. Nicht weil ich ein Zahlenmensch bin, sondern weil ich endlich verstehen wollte, wo das Geld hingeht. Und ehrlich gesagt: Es war überraschend. Wir haben zum Beispiel viel zu viel für Zutaten ausgegeben, die kaum jemand bestellt hat.

Jetzt tracke ich alles – nicht obsessiv, aber regelmäßig. Ich sehe, welche Tage sich lohnen, welche Produkte gut laufen, und wo wir uns verbessern können. Das Café läuft immer noch nicht perfekt, aber es läuft stabiler. Und ich kann wieder schlafen.

Was sich wirklich verändert hat

Es geht nicht um große Sprünge. Die meisten unserer Nutzer berichten von kleinen, aber spürbaren Verbesserungen. Weniger Stress am Monatsende. Mehr Kontrolle über Ausgaben. Ein klareres Bild davon, was möglich ist.

Viele haben vorher mit verschiedenen Apps und Tabellen gearbeitet – und trotzdem fehlte der Überblick. Was sie bei uns gefunden haben: Ein System, das sich an ihre Situation anpasst, statt umgekehrt.

Durchschnittlich 30% mehr Transparenz über monatliche Einnahmen und Ausgaben
Bessere Planbarkeit für größere Anschaffungen oder Investitionen
Mehr Sicherheit bei finanziellen Entscheidungen im Alltag
Visualisierung von Finanzplanung und Kontrolle

Wie der Weg meistens aussieht

1

Bestandsaufnahme

Die meisten starten damit, einfach mal alles zu erfassen. Einnahmen, Ausgaben, regelmäßige Kosten. Das allein bringt oft schon die ersten Aha-Momente. Viele stellen fest, dass sie mehr ausgeben als gedacht – oder dass bestimmte Posten völlig aus dem Ruder gelaufen sind.

2

Prioritäten setzen

Wenn der Überblick da ist, wird's konkret. Was ist wirklich wichtig? Wo kann gespart werden, ohne dass es wehtut? Und wo lohnt es sich vielleicht, mehr zu investieren? Diese Phase dauert unterschiedlich lang – manche brauchen zwei Wochen, andere ein paar Monate.

3

Anpassungen im Alltag

Hier wird's praktisch. Kleine Änderungen, die sich summieren. Vielleicht ein Abonnement kündigen, das nie genutzt wird. Oder gezielter einkaufen. Oder endlich die Rücklage aufbauen, die schon lange geplant war. Nichts Dramatisches – aber spürbar.

4

Langfristige Kontrolle

Nach ein paar Monaten wird es zur Routine. Die Finanzen laufen nicht mehr nebenher, sondern sind im Griff. Das bedeutet nicht, dass alles perfekt ist – aber es gibt ein System, das funktioniert. Und das Gefühl, zu wissen, wo man steht, ist unbezahlbar.

Könnte das auch für dich passen?

Wir bieten im Oktober 2025 wieder neue Plätze für unser Begleitprogramm an. Kein Seminar, keine starre Schulung – eher ein strukturierter Einstieg mit praktischer Unterstützung.

Mehr zum Programm erfahren
Praktische Umsetzung von Finanzplanung im Alltag

Was alle gemeinsam haben

Jeder Weg sieht anders aus. Aber eine Sache haben fast alle gemeinsam: Sie wollten endlich Klarheit. Nicht mehr raten, sondern wissen.

Und sie haben erkannt, dass Finanzkontrolle nicht bedeutet, auf alles zu verzichten. Sondern bewusster zu entscheiden, wofür Geld ausgegeben wird.

Das ist kein Sprint. Es ist ein Marathon, der sich lohnt.