Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Hier erfahren Sie, wie wir Ihre Daten schützen und verarbeiten.

Letzte Aktualisierung: 15. Februar 2025 | Gültig ab: 1. März 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist voraplenix, vertreten durch die Geschäftsführung. Sie erreichen uns unter den folgenden Kontaktdaten:

  • voraplenix, Petzer Str. 43, 31675 Bückeburg, Deutschland
  • Telefon: +49 2174 768555
  • E-Mail: info@voraplenix.com

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter derselben Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter" oder per E-Mail an datenschutz@voraplenix.com kontaktieren.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben wir verschiedene Informationen. Manche davon passieren automatisch, andere nur, wenn Sie aktiv mit uns in Kontakt treten.

Automatisch erfasste Daten

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Das ist technisch notwendig und branchenüblich. Folgende Informationen werden dabei erfasst:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts (gekürzt nach 7 Tagen)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
  • Name Ihres Internet-Providers

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs, zur Fehleranalyse und zur Verbesserung unseres Angebots verwendet. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technischen Bereitstellung).

Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Das umfasst in der Regel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Nachrichteninhalt. Zusätzliche Angaben sind freiwillig.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den Zwecken, für die sie erhoben wurden. Das bedeutet konkret:

  • Bereitstellung und technischer Betrieb der Website
  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen
  • Erfüllung vertraglicher Pflichten, sofern Sie unsere Dienstleistungen nutzen
  • Verbesserung unserer Angebote durch anonymisierte Auswertungen
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und Schutz vor Missbrauch
  • Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten

Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte und nutzen sie nicht für Werbung ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur in folgenden Fällen:

Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei technischen und organisatorischen Aufgaben unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel Hosting-Anbieter, E-Mail-Versanddienstleister oder Analyse-Tools. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zu schützen (Art. 28 DSGVO).

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir rechtlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa bei richterlichen Beschlüssen oder zur Abwehr von Gefahren. Die Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Mit Ihrer Einwilligung

Wenn Sie uns ausdrücklich ermächtigen, Ihre Daten an bestimmte Dritte weiterzugeben (z.B. bei der Anmeldung zu Veranstaltungen externer Partner), erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Dienstleister Zweck Standort
Webhosting-Anbieter Server- und Infrastrukturbereitstellung Deutschland (Frankfurt)
E-Mail-Service Versand von Benachrichtigungen und Antworten EU (Dublin)
Analyse-Dienst Anonymisierte Nutzungsstatistiken Deutschland (München)

5. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir setzen verschiedene Arten von Cookies ein:

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unverzichtbar. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation zwischen Seiten oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Funktionale Cookies

Diese Cookies helfen dabei, Ihre Einstellungen zu speichern (z.B. Sprachauswahl oder Schriftgröße). Sie verbessern den Komfort bei der Nutzung, sind aber nicht zwingend erforderlich.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Zustimmung nutzen wir Cookies, um das Nutzungsverhalten auf unserer Website zu analysieren. Die Daten werden anonymisiert erfasst und dienen ausschließlich der Optimierung unseres Angebots. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen.

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder blockieren. Beachten Sie jedoch, dass dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Wir stellen Ihnen dann eine Kopie der Daten zur Verfügung und informieren Sie über Verarbeitungszwecke, Empfänger und Speicherdauer.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Falls wir unrichtige oder unvollständige Daten über Sie gespeichert haben, können Sie deren Korrektur oder Vervollständigung verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder wir die Daten nicht mehr zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten benötigen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht weiter verarbeiten – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt insbesondere für Verarbeitungen, die auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgen.

Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an info@voraplenix.com oder schriftlich an unsere Postadresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten.

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung auf unserer Website
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Wartung unserer Systeme
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Regelmäßige Datensicherungen (Backups) an sicheren Standorten
  • Verschlüsselte Datenspeicherung sensibler Informationen
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch externe Experten

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich dem Stand der Technik angepasst. Trotz aller Sorgfalt können wir keine absolute Sicherheit garantieren – bitte beachten Sie dies bei der Übermittlung sensibler Informationen über das Internet.

8. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

Allgemeine Grundsätze

Sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten routinemäßig gelöscht. Das passiert automatisch durch unsere Systeme.

Konkrete Fristen

  • Server-Logfiles: 90 Tage (IP-Adressen werden nach 7 Tagen gekürzt)
  • Kontaktanfragen: Bis zu 3 Jahre nach Abschluss der Kommunikation
  • Vertragsdaten: 10 Jahre gemäß Handels- und Steuerrecht
  • Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre gemäß § 147 AO
  • Angebote und Korrespondenz: 6 Jahre gemäß § 257 HGB
  • Cookie-Einwilligungen: 12 Monate (danach erneute Abfrage)

Nach Ablauf dieser Fristen erfolgt die Löschung automatisch, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine längere Speicherung eingewilligt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur weiteren Aufbewahrung verpflichtet sind.

9. Datenverarbeitung bei Minderjährigen

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten erhoben haben, werden diese umgehend gelöscht.

Eltern und Erziehungsberechtigte können sich jederzeit an uns wenden, wenn sie Fragen zur Verarbeitung von Daten ihrer Kinder haben oder die Löschung solcher Daten wünschen.

10. Internationale Datentransfers

Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Drittländer notwendig sein, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Dies erfolgt durch:

  • EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO
  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission für bestimmte Länder
  • Zertifizierungen wie das EU-US Data Privacy Framework (sofern anwendbar)

Detaillierte Informationen zu konkreten Transfers erhalten Sie auf Anfrage.

11. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Das gilt insbesondere, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstoßen haben.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden. Eine Liste aller EU-Datenschutzbehörden finden Sie unter: https://edpb.europa.eu

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen oder Änderungen unserer Leistungen umzusetzen. Das kann etwa bei der Einführung neuer Funktionen oder Dienste notwendig werden.

Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie immer auf dieser Seite. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über mögliche Änderungen informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie ganz oben auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie nach Möglichkeit gesondert informieren – etwa per E-Mail, sofern wir Ihre Kontaktdaten für diesen Zweck nutzen dürfen.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

info@voraplenix.com +49 2174 768555 Petzer Str. 43, 31675 Bückeburg, Deutschland